Unser „Badfest“ – ein weiterer Höhepunkt während unser Projektwoche „Sommerzeit“
Das lange geplante Badfest konnten wir bei herrlichem Sommerwetter am 18.6.2024 durchführen. Nach dem Frühstück in der Schule bereiteten die einzelnen Klassen ihre Liegeplätze am Hermsdorfer Bad vor. Dann nutzten sie die Flächen zum gemeinsamen Spielen und für sportliche Beschäftigungen.
Klassenweise durften die Kinder dann im frischen Wasser schwimmen, tauchen und springen. Ein kompetenter Rettungsschwimmer aus Paulsdorf beaufsichtigte das Geschehen.
Zum Schluss beteiligten sich die sicheren Schwimmer aus allen Klassen an einem kleinen Schwimmwettbewerb. Bei diesen gemischten Pendelstaffeln herrschte Aufregung und Hochspannung! Die abschließende Transportstaffel bereitete besonders viel Spaß und benötigte Geschick. Wir freuen uns schon auf eine Fortsetzung im neuen Schuljahr! Sicher können bis dahin noch mehr Kinder ausdauernd schwimmen.
Danke an alle Erwachsenen, die unseren Projekttag unterstützten!
S. Renner
Unser 3. Wandertag in der 2. Klasse
Von Frauenstein wanderten wir am 17.6.2024 über den Skulpturenweg nach Hartmannsdorf. Dabei genossen wir die herrliche Landschaft und die wunderschöne Aussicht. Wir bestimmten Pflanzen und entdeckten Sehenswürdigkeiten.
Die Hartmannsdorfer Kinder zeigten uns auch, wo sie wohnen. Paula präsentierte stolz ihr „Geburtstagsgeschenk“. In der Tischlerei Stenzel besichtigten wir den Betrieb und bestaunten die Maschinen. Zum Schluss durften alle einen schönen Stern basteln.
Herzlichen Dank an Herrn Stenzel und seine Mitarbeiter für die Zeit und die kompetenten Erklärungen!
Im Gemeinschaftraum der Feuerwehr erwartete uns ein leckeres Mittagsessen und eine festliche Tafel, welches die Eltern vorbereitet hatten. Sogar ein Spielplatzbesuch war vor der Rückfahrt zur Schule noch möglich.
Wir bedanken uns für die freundliche Begleitung und die tolle Organisation des Tages!
Klasse 2 und Frau Renner
Sportfest am 10. Juni 2024
Bei herrlichem Wetter konnten wir unser Sportfest auf dem Hermsdorfer Sportplatz durchführen. Vielen Dank für die perfekte Vorbereitung an den Sportverein!
Die Kinder der Klasse 1 bis 4 kämpften ehrgeizig um beste Ergebnisse im 50-m-Sprint, Schlagballwurf und im Weitsprung. Beim anschließenden 1000-m-Lauf feuerten sich die Klassen gegenseitig an, so dass alle Kinder das Ziel erreichten. Die Urkunden und Medaillen erhalten die Sportler am letzten Schultag.
Die Eltern der Klasse 4 spendierten wie in jedem Schuljahr zum Abschied Leckereien zum Mittagessen. Die Schulküche unterstützte ebenfalls mit Bratwurst und Kartoffelsalat.
Vielen Dank an alle Helfer, die uns durch ihre Unterstützung halfen, diesen Tag zu einem weiteren schönen Erlebnis für die Kinder zu organisieren!
Aktion „Toter Winkel“ am 12. Juni 2024
Die Aktion der Spedition Hanitzsch aus Kesselsdorf war eine große Bereicherung unseres Unterrichts und eine wichtige Präventionsmaßnahme zur Vermeidung von Unfällen im Straßenverkehr.
Die Kinder der Klassen 1 bis 4 lernten an diesem Aktionstag sehr anschaulich und methodisch sowie pädagogisch wertvoll die Gefahren des „Toten Winkels“ aus Sicht der LKW-Fahrer theoretisch und praktisch. Herzlichen Dank an Frau Nikulski für den Tipp und die Unterstützung sowie an des Team der Spedition für den lehrreichen Vormittag!
S. Renner, Schulleiterin
Unsere Abschlussfahrt zum Hüttenteich nach Geising
Am Mittwoch den 5. Juni fuhren wir mit dem Bus nach Altenberg. Wir liefen um den großen Galgenteich herum und frühstückten mit Blick aufs Wasser. Dann ging es in den Kletterpark und Frau Junghanns kaufte für alle Kinder ein Ticket. Anschließend bekamen wir eine Kugel Eis beim Bäcker Braun. Jeder durfte sich eine Sorte aussuchen. Es war sehr lecker. Frisch gestärkt liefen wir dann durch die Wiesen und einen holprigen Pfad im Wald bis nach Geising. Unterwegs gabs Mittag aus unseren Brotdosen. Am Hüttenteich angekommen sahen wir unsere Koffer wieder. Paulas Papa hatte sie mit dem Auto dorthin gefahren. Zuerst bekamen wir eine kleine Belehrung. Frau Knöfel zeigte uns dann unsere Zimmer und teilte Bettwäsche aus. In aller Ruhe richteten wir uns gemütlich ein. Dann gab es auch schon lecker Abendbrot. Sogar Pizza hatte die Frau für uns gemacht. Am Abend machten wir noch eine Wanderung zur Kohlhaukuppe. Halb 11 war Ruhe in allen Zimmern.
Am Donnerstag wachten wir so 6:30 Uhr auf, zogen uns an und gingen zum Frühstück. Dann mussten wir auch schon los zum Bahnhof. Wir fuhren mit dem Zug nach Glashütte. Dort hatten wir eine Führung im Uhrenmuseum. Es war sehr spannend und interessant. Jetzt fuhren wir mit dem Zug zum Wildpark. Dort gab es Mittagessen. Am Eingang hatte jeder einen Futterbecher bekommen und beim Rundgang verwöhnten wir die vielen Tiere. Wir haben sogar ein echtes Rentier gesehen. Dann machten wir wieder los. Am Hüttenteich angekommen durften wir Baden und Rutschen. Abends grillte Herr Knöfel für uns. Das Essen war sehr lecker. Wir spielten noch draußen oder im Zimmer und einige machten Disko mit Frau Rumpelt der Mutti von Liddy. Um 10 gings für alle ins Bett.
Am Freitag hieß es nach dem Frühstück Abschied nehmen. Leas Papa fuhr unsere Koffer nach Hermsdorf zurück. Wir wanderten nach Altenberg und waren so schnell, dass wir noch eine Stunde auf dem Spielplatz am Bahnhof spielen konnten. Es gab noch Eis und mittags holten uns unsere Eltern wieder in Hermsdorf an der Schule ab. Uns hat es sehr gefallen und wir werden noch lange an unser Abschlussfahrt denken.
Die Kinder der Klasse 4
Sportfest 2024 an der Grundschule
An unserer Schule findet am 10. Juni 2024 das Sportfest statt. Dazu laden wir auch gern wieder Eltern ein, die uns dabei tatkräftig unterstützen wollen und können.
Ablauf:
Bitte denkt an ein richtiges „Sportler-Frühstück“ mit Getränken und vergesst evtl. Sonnencreme und eine Kopfbedeckung nicht! Das Schul-T-Shirt und eine kurze Hose bitte gleich zu Hause unter den Trainingsanzug ziehen.
Ab ca. 11.30 Uhr verwöhnen uns die Eltern der Klasse 4 wie in jedem Jahr mit Leckereien. Herr Sommerschuh grillt zum Mittagessen, dazu macht er Kartoffelsalat. Erwachsene, die Bratwurst mit Kartoffelsalat essen möchten, melden sich bitte in der Küche.
Ab 12.35 Uhr fahren alle Kinder mit dem Bus nach Hause oder gehen in den Hort.
Bei ganz schlimmen Regenwetter verschieben wir den Termin evtl.?
Schulleitung
Anmeldung der Schulanfänger 2025
Liebe Eltern,
alle Kinder, die bis zum 30. Juni 2025 das sechste Lebensjahr vollenden, sind durch die Eltern bei der Grundschule Ihres Schulbezirkes anzumelden. Kinder, die das sechste Lebensjahr später vollenden, können ebenfalls angemeldet werden.
Wünschen die Eltern, dass ihr Kind eine Grundschule besucht, die außerhalb des für sie maßgeblichen Schulbezirkes liegt, stellen sie unter Angabe der Gründe spätestens zum 15. Februar des Kalenderjahres einen Antrag auf Aufnahme an der Schule, die das Kind nach ihrem Wunsch besuchen soll.
Für den Besuch einer genehmigten Schule in freier Trägerschaft melden die Eltern ihr Kind an einer öffentlichen Grundschule ihres Schulbezirkes zur Schulaufnahmeuntersuchung und Ermittlung der Lernausgangslage an.
Liebe Eltern, die Anmeldefristen zur Schulanmeldung finden im Zeitraum vom 01.08. bis 15.09. des Jahres statt.
Alle betreffenden Eltern erhalten von der Grundschule eine persönliche Einladung zur Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
S. Renner, Schulleiterin
Wir bitten erneut um Mithilfe!
Wir suchen auch im Schuljahr 2024/25 geeignete Personen, um im Rahmen der Ganztagsangebote (GTA) bzw. des flexiblen Lernbudgets an unserer Grundschule verstärkt unterrichtsergänzende, leistungsdifferenzierte Lernangebote unterbreiten zu können. Hierzu gehören insbesondere Maßnahmen:
Dem Anliegen, die Lebenskompetenz der Schüler durch Ganztagsangebote vor allem auch in Sport, Musik und Kunst zu fördern, liegt uns ebenfalls sehr am Herzen!
Wenn Sie daran interessiert sind und nähere Informationen zu Voraussetzungen, zur Organisation, Durchführung und zur Finanzierung der Maßnahmen benötigen, melden Sie sich bitte schnell telefonisch oder per Mail an unserer Grundschule oder persönlich bei mir.
Mit freundlichen Grüßen
Sylvia Renner, Schulleiterin
Der Regionalverkehr im Landkreis SOE wird ab Mittwoch, 17.4.2024, bestreikt.
Liebe Eltern,
da unsere Schüler auch in den nächsten Tagen mit den Bussen unterwegs sind, sollten Sie sich vorab über die Fahrten ganz genau informieren. Es wäre toll, wenn Sie wieder Fahrgemeinschaften bilden könnten, damit die Kinder pünktlich am Unterricht teilnehmen dürfen.
Herzlichen Dank & freundliche Grüße
S. Renner
Dazu erhielten wir folgende E-Mail von der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir bitten um Beachtung der folgenden Information zum von der ver.di geplanten Warnstreik:
Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten mehrerer Unternehmen zur Durchführung eines mehrtägigen Warnstreiks ab 17. April 2024 mit Dienstbeginn bis 21. April 2024 (06:00 Uhr) aufgerufen.
Somit werden im Gebiet des VVO die Regionalverkehrsunternehmen (VGM, RVSOE, RBO, VGH, DVS) ganztägig bestreikt, weshalb im oben genannten Zeitraum auf allen RVSOE-Regionalbuslinien, den RVSOE-Fähren und der Kirnitzschtalbahn mit Fahrtausfällen zu rechnen ist. Das betrifft auch Schülerverkehre, Sport- und Schwimmbusse, sowie Busse des VVO-Nachtverkehrs.
Einschränkungen in den Öffnungszeiten der RVSOE-Servicebüros sowie des Servicetelefons sind ebenfalls möglich.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe und die Deutsche Bahn werden nicht bestreikt, weshalb Straßenbahnen und Bergbahnen der DVB, Busse, die durch die DVB und deren Subunternehmer (Taeter Tours, Satra, Müller Busreisen) gefahren werden sowie Regionalzüge und S-Bahnen der Deutschen Bahn wie gewohnt verkehren.
Ebenso nicht vom Streik betroffen sind Fahrten der RVSOE-Subunternehmen:
Freundliche Grüße
Sabine Schuricht
Leiterin Vertrieb / Marketing
________________________________________________________________________
Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH
Bahnhofstraße 14 a, 01796 Pirna
Telefon: +49 3501 7111 260
Telefax: +49 3501 7111 202
E-Mail: sabine.schuricht@rvsoe.de
Web: www.rvsoe.de
Lauf in den Frühling an der GS Hermsdorf
Am 20. März 2024 begrüßten wir den Frühling mit einem Lauf über die Bastei, wie in jedem Jahr. Natürlich gehört eine ordentliche Erwärmung dazu.
Nun wünschen wir allen Schülern unserer Schule und ihren Familien frohe Ostertage mit ganz viel Freude, Erholung und Sonnenschein!
Vorlesewettbewerb in der GS Hermsdorf
Der Vorausscheid fand am 14. März 2024 statt. Alle Kinder lasen in den einzelnen Klassen Texte aus ihren eigenen Lieblingsbüchern vor. Diese konnten sie selbst zu Hause aussuchen, mitbringen und vorher schon lange gut üben.
Die Jury, welche aus Mitgliedern des Fördervereins „Löwenzahn“ besteht, wählte die besten Leser aus. Dabei stellten die Kinder ihr Buch vor und erklärten, warum sie es ausgewählt haben. Danach kam es auf folgende Kriterien an:
Die 3 besten Leser jeder Klasse qualifizieren sich nun für den Endausscheid am 19.4.2024. Dann müssen diese Kinder 3 Minuten aus vollkommen unbekannten Texten sicher und ausdrucksstark vorlesen. Das wird nicht leicht. Aber wir wissen alle: Übung macht den Meister!
Zur anschließenden Schülerversammlung werden diese besonderen Leistungen gewürdigt. Die Kinder erhalten wertvolle Buchpreise und Urkunden.
SL
Schülerkonzert in Dippoldiswalde
Am 7. März 2024 durften alle Klassen in das Schülerkonzert nach Dippoldiswalde fahren. Dort erlebten wir 10.00 Uhr die Elblandphilharmonie Sachsen GmbH mit „Bärisch Elefantös“ in den Parksälen.
Das Fahrgeld für die Hin-und Rückfahrt finanzierten wir aus einem „Mobilitätszuschuss für Fahrten zu kulturellen Angeboten im Kulturraum SSW-OE“. Zwei Reisebusse des Firma „Schelle“ fuhren uns wie immer ganz zuverlässig nach Dippoldiswalde. Die Eintrittskarten (pro Kind 7,50 €) bezahlten wir von der Prämie für unsere Altpapiersammlung im Schuljahr 2022/2023.
Das Orchester spielte wirklich toll und brachte den Kindern sehr anschaulich die einzelnen Instrumente nahe, die in verschiedenen Musikstücken Tiere darstellen. Der Höhepunkt im zweiten Teil war die musikalische Geschichte von „Babar dem kleinen Elefanten“, der sogar nach Paris reiste. Beeindruckend wurde das Stück vom Orchester gespielt und sogar von einer Kindertanzgruppe aus Riesa begleitet. Herzlichen Dank dafür!
Die Rahmenbedingungen in den Parksälen waren für mich besorgniserregend! Warum konnten die Kinder die vorhandenen Garderoben nicht nutzen! Mit Sachen und Rucksäcken marschierten sie mit ihren Lehrern in den Saal, hängten ihre Kleidung über die Lehnen, stellten die Ranzen zwischen die Füße und nutzten während der Vorstellung häufig die Toilette. Eine Klasse kam sogar zu spät!
Wir „Hermsdorfer“ waren pünktlich, ließen die Sachen gleich im Bus und waren vor der Vorstellung auf der Toilette.
Wie sollen Kinder und Jugendliche lernen, wie man sich während eines Konzertes mit Klassischer Musik verhält, damit man es genießen kann und es für alle ein bleibendes Erlebnis wird?
Bei einem Schülerkonzert im September 2023 in Dresden wurden wir im Kulturpalast im Foyer von jungen Leuten freundlich begrüßt und bei der Abgabe von Rucksäcken, Flaschen und Base Capes begleitet. Nach der Vorstellung war für jede Klasse und Schule die Abholung perfekt und einfach organisiert. Warum ist das in den Parksälen bei einem Schülerkonzert nicht möglich?
Sylvia Renner, Schulleiterin
Unser Besuch im Schulmuseum
Am 27.2.2024 machte sich die Klasse 4 auf ins Schulmuseum nach Schmiedeberg. Um 8.00 Uhr trafen wir uns in unserem Klassenzimmer und fuhren dann gemeinsam mit dem Bus nach Schmiedeberg. Dort angekommen stärkten wir uns erst einmal richtig. Später führte uns eine Frau herum und zeigte uns alles. Dann durften wir Schule früher spielen und haben auch altdeutsche Schrift auf einer Schiefertafel mit einem Griffel geschrieben. Gegen Mittag kehrten wir wieder nach Hermsdorf zurück.
Es war sehr interessant!
Luisa Niebisch
Nordic Walking im Januar an der Grundschule
Da das neue Jahr mit einem großen Wasserschaden in der Turnhalle begann, nutzten wir das trockene und kalte Winterwetter, um mit allen Klassen Nordic Walking zu üben. Wir hoffen, dass es eine gute Vorbereitung auf den Wintersport sein kann, aber wir warten noch auf genügend Schnee!
Traditioneller „Hutzenohmd“ in der Grundschule am 20. Dezember 2023
Es ist so wichtig, die erzgebirgischen Traditionen zu pflegen und den Kindern zu vermitteln. Sonst wissen sie bald gar nicht mehr, weshalb wir die Schwibbbögen, Räuchermänner und Nussknacker aufstellen und wie mühselig es ist, diese schönen Dinge herzustellen. Es war wieder sehr gemütlich in unserer Hutzenstube, beim Federn schleißen, spinnen, klöppeln und schnitzen. Erzgebirgische Musik durfte dabei nicht fehlen. Das „Rachermannel“ und das Heiligabend-Lied brachten die Kinder schon gut.
Herzlichen Dank an alle Akteure und an unsere Horterzieher! Gemeinsam mit dem Förderverein konnten wir wieder einen schönen Höhepunkt im Dezember gestalten.
Oma-Opa-Tag am 1.12.2023
Endlich konnten wir wieder einmal einen gemeinsamen Oma-Opa-Tag durchführen. Alle Kinder bereiteten mit ihren Lehrerinnen und Eltern diesen Höhepunkt im Schuljahr besonders fleißig vor. So bastelten und schrieben sie Einladungen. Tischkarten für die Zimmer und Sitzplatzkarten für die Turnhalle wurden gestaltet. Seit den Herbstferien übten die Akteure für das Weihnachtsmusical „Der Weihnachtsmann macht Urlaub“ außerhalb des Unterrichts. Schon die Proben bereiteten uns viel Freude! Den Großeltern hat sehr gefallen! Vielen Dank an alle großen und kleinen Künstler für ihr fleißiges Lernen der Texte!
Unser Naturmarkt mit selbsthergestellten Produkten wurde gern von den Großeltern besucht. So konnten die Gäste Marmelade, Duftkissen, Kekse, Zwiebelgläser, Tonanhänger, Bruchschokolade, Grünpflanzen, Windlichter, Salzteigbäumchen u.v.m. erwerben. Für den Erlös des Naturmarktes wollen wir neue Pausenspiele für die Kinder kaufen.
In den Klassenzimmern verwöhnten die Kinder ihre Gäste nach dem Programm mit Süßem und Herzhaftem. Dabei bedienten sie und erzählten über den Schulalltag. Wir hoffen, dass den Großeltern dieser Nachmittag gefallen hat und dass sie sich gut auf die Adventszeit einstimmen konnten.
Herzlichen Dank an alle Eltern, die unseren Oma-Opa-Tag mit unterstützten!
Schulleitung
Vorlesetag am 17. November 2023
Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Er soll Kinder und Erwachsene für Geschichten begeistern. In unserer Grundschule ist das schon eine lange Tradition. So wird z.B. in der 2. Klasse mindestens einmal pro Woche vorgelesen. Die Kinder lieben es, auch wenn sie schon selbst lesen können. Die Eltern sollten auch zu Hause diese Möglichkeit hin und wieder nutzen, weil es Spaß macht und sehr hilfreich ist. Es fördert eine Vielzahl von grundlegenden Fähigkeiten, die für die Entwicklung des Kindes von besonderer Bedeutung sind: Der Wortschatz wird vergrößert, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert, das Vorstellungsvermögen erweitert und Fantasie und Kreativität gefördert.
In diesem Jahr war Frau Annegret Schelle unsere Vorleserin in der 2. und 4. Klasse. Sie hatte spannende Bücher ausgewählt, die die Kinder fesselten und zum Selbstlesen ermutigten! Vielen Dank liebe Frau Schelle, dass Sie sich die Zeit genommen haben!
Sylvia Renner und Gabi Junghanns
Sehr geehrte Eltern,
am 25.9.2023 wurde vom Kreistag eine 2. Änderung zur Schülerbeförderungssatzung beschlossen. Zusätzlich zur Veröffentlichung im Landkreisboten sende ich Ihnen den Link zur Landkreisinternetseite, auf der Sie die Satzung nachlesen können.
Sylvia Renner
35. Weißeritztallauf des Röthenbach e.V.
Liebe Sportfreunde,
am 15. Oktober 2023 veranstaltet der Röthenbach e.V. zum 35. Mal den Weißeritztallauf. Für die Läufer stehen anspruchsvolle 13 km und 7,5 km Strecken zur Auswahl, welche durch das herrliche Weißeritztal führen. Für die jüngeren Sportler gibt es einen 2,5 km Lauf und einen 800 m Bambinilauf, die beide rund um den Sportplatz Röthenbach verlaufen. Der erste Startschuss fällt 10.00 Uhr auf dem Sportplatz in Röthenbach.
Alle Informationen rund um den Lauf sowie die Online-Anmeldung gibt es auf der Website www.weisseritztallauf.de
Anmeldeschluss ist am 12. Oktober 2023. Nachmeldungen sind bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start am Wettkampftag möglich. Als Wertungslauf der Bezirksrangliste Dresden freuen wir uns auf eure zahlreiche Teilnahme!
Hier geht es direkt zur Anmeldung. Liebe Vereine, bitte nutzt für Sammelmeldungen unbedingt die angefügte Meldeliste. Dies erleichtert uns die Startlistenerstellung.
Euer Röthenbach e.V.
Getreide hautnah
Am 24. August 2023 erhielt die Klasse 3 unserer Grundschule die Möglichkeit, die Getreideernte hautnah zu erleben. Herr Dorroch und sein Team nahmen sich die Zeit, um unserer Klasse genau zu erklären, wie die Ernte und ein Mähdrescher funktionieren. Der Weizen wird abgeerntet und die Maschine trennt die Körner vom Rest, sodass auf dem Feld nur noch das Stroh liegen bleibt. Anschließend wird es in einen Anhänger gefüllt und weiter transportiert. Nach der Verarbeitung zu Mehl kann man dann leckeres Brot, Brötchen oder Brezeln genießen. Am Ende durften alle Kinder eine Runde mit dem Mähdrescher mitfahren. Wir bedanken uns herzlich für diese Möglichkeit und die tolle Erfahrung!
Klasse 3 der GS Hermsdorf/Erzgebirge
Zu Besuch in der Landeshauptstadt
Am 12. September 2023 fuhren wir mit dem Linienbus nach Dresden. Im herrlichen Kulturpalast durften wir ein tolles Schülerkonzert mit dem Philharmonischen Orchester erleben. Die vier Jahreszeiten von Antonio Vivaldi wurden für Grundschüler besonders einfühlsam und anschaulich präsentiert. Es war ein musikalisches Erlebnis für Kinder und Erwachsene und macht große Lust auf mehr solche klassische Musik!
Anschließend entdeckten wir als Klasse noch bedeutende Sehenswürdigkeiten unserer schönen Landeshauptstadt. Sogar ein leckeres Eis konnten wir schlecken bevor es mit dem vollkommen überfüllten Linienbus wieder nach Hause bzw. zur Schule ging. Schade, dass trotz Gruppenanmeldung keine entspannte Busfahrt möglich war!
Herzlichen Dank an unsere netten Begleiterinnen!
Sylvia Renner, Klassenleiterin
Schuleinführung 2023
Wir wünschen unseren Schulanfängern und ihren Lehrerinnen viel Freude und Erfolg beim Lernen in unserer Grundschule! Wie in jedem Jahr erfreuten wir uns an den liebevoll gestalteten Blumengrüßen für unsere neuen Schüler und die Klassenleiterinnen. Die Kosten übernimmt stets Frau Grohmann. Ein riesengroßes Dankeschön dafür!
Herzlichen Dank an unsere Schüler der 4. Klasse und Frau Junghanns für das schöne Programm: „Ich nehm dich an die Hand“ – eine musikalische Begegnung von Paten und Erstklässlern. Vielen Dank auch an die Eltern oder Großeltern für die Organisation des Transportes zu den Proben und zur Feierstunde in der letzten Ferienwoche!